Niederlande: Neue Regierung plant zwei neue Atomkraftwerke

Die neue Regierung in den Niederlanden plant in den kommenden Jahrzehnten in die Kernenergie zu investieren. Das geht aus dem Koalitionsvertrag hervor.

Ein Grenzübergang zwischen Deutschland und den Niederlanden
© Antenne Niederrhein

So soll auch das letzte verbliebene Atomkraftwerk Borssele auf der Halbinsel Zuid-Beveland länger laufen, als ursprünglich geplant. Bislang sollte es 2034 abgeschaltet werden. Laut dem Koalitionsvertrag sollen sogar zwei neue Meiler für rund 20 Milliarden Euro gebaut werden. Nach Informationen der NRZ will die Niederlande im Jahr 2035 ein Viertel der Energie aus Kernkraftwerken gewinnen. Der restliche Bedarf solle durch Windenergie, Solar- und Wasserkraft gestillt werden. Wie nah die neuen Anlagen zur deutschen Grenze entstehen werden, ist noch unklar.