Mitmachen beim moers festival 2025: Volunteers gesucht

Für die 54. Ausgabe des moers festivals, die vom 6. bis 9. Juni 2025 stattfindet, werden wieder engagierte ehrenamtliche Helfer*innen aller Altersgruppen gesucht. Ob beim Auf- oder Abbau der Bühnen, der Betreuung von Künstler*innen, im Catering, beim Konzert-Einlass oder dem Verkauf von Merchandise – die Einsatzgebiete sind vielfältig. Als Dankeschön erhalten alle Volunteers das beliebte Null-Euro-Tagesticket, das freien Zugang zu allen Festival-Spielorten gewährt. Ganz nach dem Motto: „Ein Tag Arbeit bedeutet einen Tag Festivalspaß!“.

 

„Ob im Sport, in der Schule oder in der Kultur – ohne das Engagement von Ehrenamtlichen geht nichts mehr“, hebt Festivalleiter Tim Isfort hervor. „Wir laden alle ein, Teil unserer Festivalfamilie zu werden, und schätzen jede Form der Unterstützung sehr.“ Das moers festival bietet den ehrenamtlichen Helfer*innen nicht nur die Gelegenheit, an einem einzigartigen musikalischen Erlebnis mitzuwirken, sondern auch die Chance, hinter die Kulissen zu blicken und das Festival aus einer neuen Perspektive zu erleben.

 

Ab 14 Jahren ist die Teilnahme möglich, für Minderjährige ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Volunteers legen selbst fest, an welchen Tagen sie das Festival unterstützen, und können auch angeben, in welchen Bereichen sie bevorzugt helfen wollen.

 

Alle Informationen und das Anmeldeformular sind unter www.moers-festival.de/volunteers zu finden. Für Rückfragen steht das Festivalteam unter der Telefonnummer 02841-3673675 oder per E-Mail an volunteer@moers-festival.de zur Verfügung.

© moers festival © André Symann

Über das moers festival

Das international renommierte moers festival findet seit 1972 jährlich an Pfingsten statt und wird seit 2005 von der Moers Kultur GmbH veranstaltet. Das Festival hat sich vom reinen Newjazz-Festival über fünf Jahrzehnte immer weiter geöffnet und erweitert; es trägt 2025 den Subtitel „Jazzfestival für Musik / Miteinander / Freysinn und: Klangfriede!“. Weitere Formate, Einrichtungen und Reihen wie z.B. die moers sessions, der Improviser in Residence (seit 2008), die discussions (seit 2017), wechselnde Jugendprojekte (seit 2018) oder hybride Formate (@the same time oder die VR moersland, seit 2021) erweitern den Festivalkosmos.